Höchste Punktzahl in allen Kategorien: Schutzwirkung, Geschwindigkeit und Benutzbarkeit. Bestätigt durch das unabhängige Testinstitut AV-Test. Jetzt informieren Kostenlose Lieferung möglic Wie DeepRay Emotet-Kampagnen frühzeitig erkennt. G DATA setzt mit DeepRay auf künstliche Intelligenz, um Malware-Kampagnen frühzeitig zu erkennen. Am Beispiel von Emotet erklären wir, wie das an einem exemplarischen Tag aussieht. Ende 2018 hat G DATA die DeepRay-Technologie veröffentlicht
Emotet: G DATA erklärt die Allzweckwaffe des Cybercrime. 23.01.2019. G DATA Blog. Emotet wird derzeit über gefälschte Amazon-Versandbestätigungen verteilt. In deutschen Unternehmen und Privathaushalten hat die Malware bereits für Millionenschäden gesorgt. Wir erklären, was Emotet kann und warum es so gefährlich ist Wie eine Emotet-Infektion Unternehmensnetzwerke schrittweise erst unterwandert und dann Stück für Stück außer Betrieb setzt, haben die Analysten der G DATA Advanced Analytics nachgezeichnet. Auch wenn Emotet ein für Schadsoftware nahezu biblisches Alter erreicht hat, versetzt der Trojaner insbesondere Unternehmen und Behörden immer noch in Angst und Schrecken
Emotet: a day in the life of... One of the most complex malware families in recent years is Emotet (see also: Emotet - the all-purpose cyber crime weapon). Emotet stands out especially because the authors produce new variants with high frequency. On a typical day, G DATA identifies 16 different variants of the malware via DeepRay. We then immediately tested the malware against the conventional signature engines of other providers Emotet ist seit dem international koordinierten Takedown der Command- und Control-Server der Allzweckwaffe des Cybercrime vorläufig lahmgelegt - das zeigt eine aktuelle Auswertung von G DATA CyberDefense. Die Aktion der Strafverfolgungsbehörden vor zwei Wochen hatte weltweit für Aufsehen gesorgt. G DATA beobachtet Emotet seit Jahren intensiv, um seine Kunden bestmöglich zu schützen
Nachdem Strafverfolgungsbehörden die Infrastruktur von Emotet zerschlagen haben, gilt es nun die Opfer zu informieren. So prüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse G DATA Analysten haben eine neue Sicherheitsgefahr in Word-Dokumenten entdeckt. Diese werden derzeit vermehrt per E-Mail an Nutzer geschickt, Anwendern werden Korrekturen von Rechnungen oder Gutschriften versprochen, dazu sollen sie allerdings ein angehängtes Word-Dokument öffnen. In diesem Dokument findet sich Schadcode, der zur Installation der bekannten Malware Emotet führt und einen Rechner für die Installation weiterer Malware vorbereitet Emotet ist ein Computer-Schadprogramm, das ursprünglich in Form eines sogenannten Banking-Trojanersentwickelt wurde. Das Ziel war, in fremde Geräte einzudringen und sensible private Daten auszuspähen. Emotet ist in der Lage, gängige Antivirenprogramme zu täuschen und sich vor ihnen zu verstecken. Einmal infiziert, breitet sich die Schadsoftware wie ei Zwei Gratis-Tool wollen PC-Nutzern dabei helfen, Emotet aufzuspüren: EmoCheck scannt laufende Windows-Prozesse um zu überprüfen, ob sich Emotet auf Ihrem PC eingenistet hat Um eine Infektion mit Emotet zu erkennen, prüft EmoCheck die laufenden Windows-Prozesse auf Auffälligkeiten, die von Emotet bekannt sind. Wird die Freeware fündig, nennt sie die Dateien, die mit..
G DATA threat report: Qbot supersedes Emotet. Cyber attacks on companies rise sharply . The latest threat report from G DATA shows that cyber criminals have already found a successor to Emotet - Qbot. The malware was involved in almost one in four averted attacks. The figures show that companies in particular were being targeted by cyber criminals in the first quarter. Within a year, the number of averted attacks rose by more than 60 percent Das kostenlose Tool trägt den Namen EmoCheck und scannt die Prozesse eures Computers nach dem Banking-Torjaner Emotet. Laut der Projektseite auf Github.com arbeitet Emotet selbst unter dem. Emotet verfügt zudem über die Möglichkeit, weitere Schadsoftware nachzuladen, sobald es einen Computer infiziert hat. Diese Schadprogramme ermöglichen den Angreifern etwa das Auslesen von Zugangsdaten und vollständigen Remote-Zugriff auf das System. Zuletzt wurde insbesondere der Banking-Trojaner Trickbot nachgeladen, der sich u.a. über das Auslesen von Zugangsdaten (Mimikatz. EmoCheck 2.0 Englisch: Das Tool EmoCheck schützt Ihren PC vor dem berüchtigten Emotet Trojaner - der als gefährlichste Schadsoftware der Welt gilt Im vergangenen Jahr beobachtete G DATA rund 28.000 Versionen der Malware - ein Durchschnitt von etwa 70 Versionen am Tag. Immer mehr Versionen des Emotet-Trojaners. Im ersten Halbjahr 2019 landeten bereits mehr als 33.000 Versionen von Emotet in den Datenbanken. Es zeigt sich: Die Kriminellen versuchen immer schneller, neue Versionen in Umlauf zu bringen. G DATA begegnet der immer schnelleren Verbreitung entsprechender Malware mit der KI-Technologie DeepRay. DeepRay nutzt.
EmoCheck: Neues Tool kann Emotet-Infektionen aufspüren Das Japan CERT hat ein kostenloses Windows-Tool veröffentlicht, das nach Emotet spezifischen Prozessen Ausschau hält Emotet wird seit Jahren sehr professionell und kontinuierlich weiterentwickelt, sagt Anton Wendel, Security Engineer bei G DATA Advanced Analytics. An einzelnen Tagen haben wir bis zu 200 Varianten von Emotet entdeckt, die jeweils mit neuen Packern vor der Erkennung durch Antivirenlösungen versteckt werden sollen. Selbst an ruhigen Tagen zeigt eine Analyse von Wendel mindestens 25 neue Versionen der Schadsoftware. Um solche Bedrohungen schnell erkennen zu können hat. Emotet sammelt vorhandene E-Mail-Adressen und verschickt sich selbst als Anhang oder Link in neuen Nachrichten. Dazu ist die Schad-Software in verschiedenen E-Mail-Programmen in der Lage. Im E-Mail-Programm Outlook kann Emotet sogar noch mehr: E-Mail-Inhalte auslesen und für seine selbst verschickten neuen E-Mails nutzen. Die Methode wird Outlook-Harvesting (Outlook-Ernte) genannt. Die E. Wie DeepRay Emotet-Kampagnen frühzeitig erkennt. G DATA setzt mit DeepRay auf künstliche Intelligenz, um Malware-Kampagnen frühzeitig zu erkennen. Am Beispiel von Emotet erklären wir, wie das a
Emotet ermöglicht so Verschlüsselungen, Erpressungen oder die gesamte Kontrolle über ein Netzwerk. Deswegen stellen Emotet-Angriffe eine ganz neue Qualität von Cybercrime as a Service dar. Weitere Informationen zu Cybercrime as a Service finden Sie im Bundeslagebild Cybercrime Bundeslagebild 2019 Ansonsten gilt: Aktuelle Schutzprogramme erkennen die meisten Emotet-Versionen und warnen davor. Zudem sollten Sie für Ihr Betriebssystem und Ihre Programme (Webbrowser, E-Mail-Clients, Office. Emotet ist eine Familie von Computer-Schadprogrammen für Windows-Systeme in Form von Makroviren, welche die Empfänger über den Anhang sehr echt aussehender E-Mails mit Trojanern infizieren. Wenn ein Empfänger die Anlage bzw. den Anhang der E-Mail öffnet, werden Module mit Schadfunktionen nachgeladen und zur Ausführung gebracht. Opfer der Schadsoftware sind vor allem Behörden und Unternehmen. Ziel der Angriffe ist es, die gesamte IT des Opfers lahm zu legen oder. Emotet erkennen und entfernen. Mit einigen Schutzmaßnahmen auf organisatorischer und technischer Ebene reduzieren Sie das Infektionsrisiko durch Emotet und andere Angriffe deutlich. Wichtig: Verzichten Sie auf das Nachladen externer Inhalte. Bleiben Sie - auch bei vermeintlich bekannten Absendern - skeptisch bei Anhängen. Dies gilt insbesondere für Office-Dokumente. Wird bei diesen das.
Emotet attackiert gezielt Unternehmen, G DATA-Experten geben wichtige Tipps für die IT-Sicherheit. Nach wie vor gilt die Schadsoftware Emotet als eine der gefährlichsten Bedrohungen für die Unternehmens-IT weltweit. Wie eine Emotet-Infektion Unternehmensnetzwerke schrittweise erst unterwandert und dann Stück für Stück außer Betrieb setzt, haben die Analysten der G DATA Advanced. Emotet wird seit Jahren sehr professionell und kontinuierlich weiterentwickelt, sagt Anton Wendel, Security Engineer bei G DATA Advanced Analytics. An einzelnen Tagen haben wir bis zu 200 Varianten von Emotet entdeckt, die jeweils mit neuen Packern vor der Erkennung durch Antivirenlösungen versteckt werden sollen G DATA Analysten haben eine neue Sicherheitsgefahr in Word-Dokumenten entdeckt. Diese werden derzeit vermehrt per E-Mail an Nutzer geschickt, Anwendern werden Korrekturen von Rechnungen oder Gutschriften versprochen, dazu sollen sie allerdings ein angehängtes Word-Dokument öffnen. In diesem Dokument findet sich Schadcode, der zur Installation der bekannten Malware Emotet führt und einen. Verhalten von Emotet. Zeigt gefälschte Sicherheitswarnungen, Popups und anzeigen. Emotet zeigt kommerzielle Werbung; Leiten Sie Ihren Browser auf infizierten Seiten. Emotet verbindet mit dem Internet ohne Ihre Erlaubnis; Bremst Internetverbindung; Ändert die Desktop- und Browser-Einstellungen. Änderungen des Benutzers homepage; Download MalwareByte
EmoKill erkennt und entfernt Emotet. EmoKill nutzt die Technik von EmoCheck, um Emotet zu erkennen, geht aber noch einen Schritt weiter. Denn die Open-Source-Software kann Emotet auch entfernen. Im vergangenen Jahr beobachtete G Data rund 28.000 Versionen der Malware - ein Durchschnitt von etwa 70 Versionen am Tag. Der Emotet-Trojaner sei allerdings nicht nur wegen der Massen an neuen Samples gefährlich: Im Hintergrund nutzen die Kriminellen modernste Technologien wie KI und Graphdatenbanken, um ihre Angriffe möglichst glaubwürdig aussehen zu lassen, sagt Tim Berghoff, G Data Security Evangelist Emotet wird seit Jahren sehr professionell und kontinuierlich weiterentwickelt, sagt Anton Wendel, Security Engineer bei G DATA Advanced Analytics. An einzelnen Tagen haben wir bis zu 200 Varianten von Emotet entdeckt, die jeweils mit neuen Packern vor der Erkennung durch Antivirenlösungen versteckt werden sollen. Selbst an ruhigen Tagen zeigt eine Analyse von Wendel mindestens 25. Beim Schutz gegen Emotet und andere Trojaner nützt es nichts, sich ausschließlich auf Antiviren-Software zu verlassen. Emotet zu erkennen, ist schon schwierig: Der polymorphe Virus verändert bei jedem Abruf seinen Code ein wenig, sodass er bei signaturbasierten Suchen, wie sie viele Antiviren-Programme durchführen, unentdeckt bleiben kann Der Banking-Trojaner Emotet arbeitet auf infizierten PCs im Verborgenen und greift dabei die Login-Daten eures Online-Bankings ab. Mit einem kostenlosen Tool könnt ihr nun prüfen, ob sich die.
Die Bristol Group Deutschland bietet individuelle Workshops zum Thema #Emotet Virus erkennen und entfernen. https://bit.ly/2uo0n01 Klick um zu Tweeten Quellen und weiterführende Informationen. Emotet Beispiel Heise: Hier die ganze Story wie Emotet bei Heise wütete und wie das Unternehmen darauf reagierte. Wichtigste Lehre daraus: Es kann jeden treffen, auch Sie. E-Mail Sicherheit. Mit dem kostenlosen Tool EmoCheck prüfen Sie Ihren Rechner daraufhin, ob ihn die fiese Schadsoftware Emotet infiziert hat Daran erkennen Sie echte E-Mails Ihres Internet-Anbieters. Das Phishing-Radar der Verbraucherzentrale NRW zeigt regelmäßig Beispiele dafür, dass Betrüger gefälschte E-Mails versenden, die den Eindruck erwecken, vom eigenen Internet-Anbieter (Provider) zu stammen. Wenn Sie von Ihrem Provider per E-Mail über eine Emotet-Infektion informiert werden, sollten Sie deshalb unbedingt auf. Emotet kehrt zurück und sorgt mit neuen Angriffsmethoden für Millionenschäden. Was Sie zu dem Trojaner wissen müssen und wie Sie sich schützen EmoCheck 2.0 Englisch: Das Tool EmoCheck schützt Ihren PC vor dem berüchtigten Emotet Trojaner - der als gefährlichste Schadsoftware der Welt gilt
AV-Erkennung: Mal/Emotet-E, Troj/Inject-CRI, Troj/Agent-AWUQ, Troj/Wonton-ABA, Mal/Generic-S, C2/Generic-B, Mal/Emotet-*, HPmal/Emotet-A, HPmal/Emotet-B, Troj/EmotMem-A, Mal/EncPk-ACW: Verbreitungsmethode: Schädliche Spammails, die Links enthalten, welche schädliche Makro-Dokumente herunterladen: Entfernung : Installieren Sie Reimage Intego und führen Sie eine vollständige. Um zu verhindern, dass er entdeckt wird, verwendet Emotet zahlreiche Tricks: So wird etwa bei jedem neuen Abruf der Programmcode leicht verändert, sodass signaturbasierte Virenscanner ihn oft nicht oder zu spät erkennen. Da Emotet immer wieder in neuem Gewand auftritt, gibt es keinen hundertprozentigen Schutz. Werden die folgenden Grundregeln befolgt, wird das Infektionsrisiko jedoch.
Emotet ist eine hochautomatisierte Malware, mit der Informationen gesammelt werden über Unternehmen, Organisationen und die Menschen, die für sie arbeiten. In Form von Banking-Trojanern und Tools zum Diebstahl von Kreditkartendaten erbeutet Emotet Daten, um Geld zu stehlen oder sich als fremde Person auszugeben. Die Angreifer*innen nutzen die Daten entweder selbst oder verkaufen sie im. G DATA konstatiert: Zunahme der Emotet Aktivitäten. Nach einer längeren Pause hat sich der ursprüngliche Banking-Trojaner Emotet wieder zurück gemeldet. Mit einem spektakulären Angriff auf eine Stadtverwaltung hat die Malware wieder einmal gezeigt, wozu sie in der Lage ist. Stadtverwaltung ausgebremst. Es war die Stadtverwaltung von Neustadt am Rübenberge, die von der Malware lahmgelegt.
In diesem Artikel beschreibe ich, wie man das Monitoringsystem Icinga bzw. Nagios in Verbindung mit EmoCheck nutzen kann um Emotet-Infektionen frühzeitig erkennen zu können und sich gegebenenfalls aktiv warnen zu lassen Emotet erkennen: Worauf Sie achten sollten. Da Emotet sich bekannter Mail-Adresse bedient und sogar Antworten auf verschickte Mails nachahmen kann, ist er schwer zu erkennen. Deshalb sollten Sie auch bei vermeintlich bekannten Absendern vorsichtig sein. Darauf sollten Sie achten: Stimmt die Sprache in der Mail? Leider sind die Zeiten, in denen Spam vor Fehlern nur so strotzte, vorbei. Die. Emotet - seit dem vergangenen Jahr sorgt der Begriff in aller Munde für viel Aufregung. Ein neuer Trojaner, der gefälschte E-Mails im Namen von Kollegen, Geschäftspartnern oder Freunden verbreitet und ganze Unternehmen lahmlegt. Doch obwohl es scheint, dass die Meldungen über neue Ausmaße nachlassen, hat sich das Thema noch nicht erübrigt - ganz im Gegenteil: die Malware wird.
Um sich vor Emotet zu schützen, sollten Unternehmen Anhänge von Mails nicht ungeprüft öffnen. Bei Links in der Mail sollten sie immer erst probeweise mit der Maus darüber fahren und sich so das Linkziel anzeigen lassen. Verdächtige Links könnten sie so einfacher erkennen. Im Zweifel sollten sie den Absender anrufen, um sich die Mail. Emotet verwendet zahlreiche Tricks, um seine Erkennung zu verhindern und einer Analyse vorzubeugen. Emotet ist ein polymorpher Virus, das heißt, der Code wird bei jedem neuen Abruf leicht verändert, um der Erkennung durch signaturbasierte Virenscanner zu entgehen.Darüber hinaus erkennt der Virus, wenn er in einer virtuellen Maschine (VM) ausgeführt wird Emotet, LokiBot und TrickBot machen Unternehmen weltweit noch immer zu schaffen. von Das Bitdefender Team, veröffentlicht am 13 März 2019. Neue Untersuchungen der beobachteten Angriffsdaten während der zweiten Jahreshälfte 2018 haben Erkenntnisse über die Command-and-Control-Aktivitäten sowie die Verbreitungsmethoden von drei prominenten Schad-Programmen geliefert, die es in der letzten.
G DATA customer support is available 24/7/365, with support teams and the G DATA SecurityLab working hand-in-hand at the same location. Independent tests prove. that G DATA IT security solutions provide best attack detection rates for effectively combating Trojans, malware and even unknown viruses. News. 05/14/2021 G DATA threat report: Qbot supersedes Emotet ; 05/05/2021 ECSO's. G DATA beobachtet Emotet seit Jahren intensiv, um seine Kunden bestmöglich zu schützen. Der Emotet-Takedown ist ein großer Erfolg gegen die organisierte Kriminalität, das zeigen unsere aktuellen Zahlen deutlich. Die Allzweckwaffe des Cybercrime sticht nicht mehr, beschreibt Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA CyberDefense. Emotet gehörte zu den aktivsten Schadsoftware. Kriminelle verbreiten gerade verstärkt den Onlinebanking-Trojaner Emotet. Die Schadsoftware nutzt einen Trick, um Nutzer in eine Falle zu locken. Der Schaden geht bis in die Millionen Der Trojaner Emotet ist eine der häufigsten und gefährlichsten Bedrohungen für Unternehmen. Die Allzweckwaffe des Cybercrime wird von Kriminellen meist zur gezielten Spionage in Unternehmen genutzt. Nach der initialen Infektion kommt dann weitere Malware wie Trickbot oder die Ransomware Ryuk zum Einsatz. Im ersten Halbjahr 2019 registrierten die Sicherheitsexperten von G DATA bereits mehr. Unregelmäßigkeiten sofort erkennen. Emotet verwendet verschiedene Techniken, um sich vor klassischer Antivirensoftware zu verbergen, und ist deshalb nur schwer aufzuspüren
Originalbeitrag von Erika Mendoza, Jay Yaneza, Gilbert Sison, Anjali Patil, Julie Cabuhat, Joelson Soares Über das Managed Detection and Response (MDR)-Monitoring stellten die Sicherheitsforscher von Trend Micro im Februar auf einem Endpoint in der Gastgewerbebranche fest, dass die modulare Emotet-Malware Nymaim-Schadsoftware verbreitet. Diese lädt dann die Nozelesn-Ransomware. In die. Emotet erkennen. Zwei Gratis-Tool wollen PC-Nutzern dabei helfen, Emotet aufzuspüren: EmoCheck scannt laufende Windows-Prozesse um zu überprüfen, ob sich Emotet auf Ihrem PC eingenistet hat Um eine Infektion mit Emotet zu erkennen, prüft EmoCheck die laufenden Windows-Prozesse auf Auffälligkeiten, die von Emotet bekannt sind. Wird die Freeware fündig, nennt sie die Dateien, die mit.
Emotet sucht sich auf dem befallenen System ungelesene E-Mails und sendet eine vermeintliche Antwort auf diese. Im Anhang befindet sich dann wiederum die Schadsoftware getarnt als Office-Dokument. Es ist nicht leicht die betroffenen Mails zu erkennen, da Emotet Inhalte aus echten E-Mail-Konversationen einbezieht - ein Problem für Spam-Filter, die so die Mails einfach passieren lassen. Und. Virenschutzprogramme erkennen Emotet meist nicht. Emotet verfügt zudem über die Möglichkeit, weitere Schadsoftware nachzuladen, sobald es einen Computer infiziert hat. Diese Schadprogramme. [English]Aktuell sieht es so aus, als ob sich die Emotet-Malware am 25. April 2021 um 12:00 Uhr automatisch von befallenen Systemen deinstalliert. Unklar ist für mich aber, wer genau hinter dieser Aktion steckt - es werden das deutsche BKA und die niederländische Polizei genannt. Hier die.. Alias. Gen:Trojan.Brresmon.Gen.1; Trojan.GenericKD.12052416; Betroffene Betriebssysteme. Wiederherstellungshinweise: Mögliche Vorgehensweise. Bitte senden Sie uns ein Sample, um sich aktiv an der Verbesserung unserer Technologie zu beteiligen; Nutzen Sie die Anweisungen zum Entfernen generisch erkannter Dateien, um die Datei von Ihrem Computer zu lösche
Der Erkennung von Angriffen und der Incident Response kommen heute enorme Bedeutung zu, weil sie Unternehmen dabei helfen, schnell auf laufende Attacken zu reagieren und die Schäden gering zu halten. Viele Sicherheitsvorfälle mit Emotet haben leider gezeigt, dass hier noch einiger Handlungsbedarf besteht, denn so manches Unternehmen brauchte Monate, um sich von der Attacke zu erholen Banking-Trojaner Emotet in neuer Version aktiv. Ausführliche Informationen im Beitrag G DATA Security Blog: Emotet beutet Outlook aus. CERT Polska: Analysis of Emotet v4. CERT Bund: Vorsicht, aktuell befinden sich erneut gefälschte Rechnungs-Mails im Umlauf. Über den enthaltenen Link wird der Trojaner # Emotet verbreitet Trickbot-Malware füllt die Lücke, die durch die Zerschlagung des Emotet-Botnets entstanden ist. Immer mehr Kriminelle greifen auf Trickbot zurück, um Malware-Angriffe durchzuführen
Aktueller Test G Data Mobile Security 27.2 für Android (213107) vom Januar 2021 von AV-TEST, dem weltweit führenden Institut für Tests von Antiviren-Software und Anti-Malware Aktuelle Tests - Antiviren-Software von G Data von AV-TEST, dem weltweit führenden Institut für Tests von Antiviren-Software und Anti-Malware
G DATA-Bedrohungsanalyse (Bild: G DATA) Bochum (pts023/19.11.2020/11:05) - Im dritten Quartal des Jahres mussten die Cyber-Defense-Spezialisten aus Bochum fast doppelt so viele Cyber-Angriffe wie. Unerwünschte Werbung, Trojaner und Viren: Malware macht sich längst auch auf dem Smartphone breit. So werden Sie die Schadprogramme wieder los
Trojaner sind nicht nur lästig, sondern können auch zu erheblichen Schäden führen. Wie Sie die Trojaner erkennen und die Sicherheit Ihres Computers durch einen Virenschutz verbessern, zeigen wir Ihnen in unserem Ratgeber G DATA Bedrohungsreport: Qbot löst Emotet ab. G DATA Bedrohungsreport: Qbot löst Emotet ab. On 11. Mai 2021 By . Der aktuelle Bedrohungsreport von G DATA zeigt, dass Cyberkriminelle bereits einen Nachfolger für Emotet gefunden haben: Qbot. Bei fast jedem vierten abgewehrten Angriff war die Schadsoftware mit von der Partie. Die Zahlen belegen, dass im ersten Quartal besonders Unternehmen im. G DATA CyberDefense AG newsroom: G DATA zieht Bilanz: Emotet-Takedown erfolgreich Aktiv ausgenutzte Sicherheitslücke in iOS Windows XP Quellcode wurde angeblich geleaked - Ein potentielles Risiko.
G DATA CyberDefense AG - Bochum (ots) - Die Macher des Trojaners Emotet verantworten die aktuell produktivste Cybercrime-Kampagne. Im ersten Halbjahr 2019 hat G DATA bereits mehr Versionen. Dafür nutzten die Ermittler:innen offenbar ein angepasstes Emotet-Modul, das im Rahmen des Takedowns auf die Computersysteme der Emotet-Opfer aufgespielt wurde. Das Modul soll die Emotet-Schadsoftware auf den Systemen neutralisieren. Hierbei wurden sie von der deutschen Firma G Data unterstützt. Als Analogie kann man sich hier vorstellen.